Mobiles Bezahlen fast gleichauf mit Bargeld Am häufigsten wird in der Schweiz mit Debitkarte bezahlt, gefolgt von Bargeld. Nur noch knapp dahinter liegen mobile Zahlungen mit dem Handy oder der Uhr. 23. Februar 2024
Der Corona-Boom im E-Commerce ist vorbei Der Onlinehandel war einer der grossen Profiteure der Coronapandemie. Nun ist der Boom aber endgültig vorbei, wie die ZHAW in einer Studie schreibt, und auf die E-Commerce-Anbieter warten neue Herausforderungen. 29. September 2023
In der Schweiz wird zunehmend mobil bezahlt Im stationären Schweizer Handel wird zunehmend mit Mobilgeräten bezahlt, via Twint oder über eine bei Apple Pay & Co. hinterlegte Kredit- oder Debitkarte. Auch im Distanzhandel ist Twint nach Anzahl Transaktionen die Nr. 1, nicht aber beim Umsatz. 28. August 2023
Schweizer Nutzer wollen keine gebrauchten Smartphones Nur ein Bruchteil der Schweizer Nutzer kauft gebrauchte Smartphones oder lässt defekte Geräte reparieren, wie eine aktuelle Untersuchung der ZHAW zeigt. 22. März 2023
Thomas Ott leitet ZHAW-Institut für Computational Life Sciences Neu übernimmt Thomas Ott (Bild) die Leitung des Instituts für Computational Life Sciences der ZHAW. Er folgt auf den langjährigen bisherigen Leiter Marcel Burkhard, der in den Ruhestand tritt. 20. Februar 2023
ZHAW-Studie: Neun von zehn Online-Shops konnten während der Pandemie zulegen Rund die Hälfte aller Online-Händler konnte in den letzten anderthalb Jahren sehr viele Neukunden gewinnen. Zudem haben die Bestellmenge und die Bestellfrequenz zugenommen, so eine Studie der ZHAW. 9. September 2021
Itesys und ZHAW entwickeln KI-gesteuerte Überwachungs-Software für SAP-Landschaften Der Schweizer IT-Dienstleister Itesys und die ZHAW arbeiten gemeinsam an einer lernenden, KI-gesteuerten Software zur Überwachung komplexer SAP-Landschaften. 3. Juni 2021
Kreditkarte ist neu das beliebteste Bezahlmittel in der Schweiz Laut dem neuen Swiss Payment Monitor hat die Kreditkarte die Debitkarte im letzten Jahr als beliebtestes Bezahlmittel der Schweiz abgelöst. Und Zahlungen mit dem Mobiltelefon haben sich mehr als verdoppelt. 6. Mai 2021
Coronakrise verändert Rekrutierungsprozesse von Schweizer Unternehmen Die Coronakrise hat laut einer Studie von Jobcloud und der ZHAW Angebot und Nachfrage auf dem Schweizer Jobmarkt verändert. Unternehmen haben ausserdem ihre Rekrutierungsprozesse angepasst. 8. Januar 2021
Lesley Spiegel wird Geschäftsleiterin der DIZH Lesley Spiegel wurde zur ersten Geschäftsleiterin der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) ernannt. Sie wird die Geschäftsstelle der DIZH aufbauen und die Aktivitäten der Initiative in allen Bereichen unterstützen. 20. April 2020
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?