Ingram Micro: Vom Distributor zum Plattform-Anbieter
Quelle: Ingram Micro

Ingram Micro: Vom Distributor zum Plattform-Anbieter

Ingram Micro treibt die eigene digitale Transformation auch in der Schweiz voran. Dabei spielt Xvantage eine zentrale Rolle. Die kürzlich lancierte Plattform dient als zentraler Hub für die wichtigsten Vertriebsprozesse der Partner.

Artikel erschienen in IT Reseller 2025/05

   

Ingram Micro steht weltweit vor grossen Umwälzungen. Der Distributor will sich – wie viele Wettbewerber auch – stärker vom klassisch transaktionalen Produkt- und Lösungsgeschäft weg entwickeln, stattdessen soll das Cloud-Business wachsen und damit auch der Anteil wiederkehrender Umsätze. Über Nacht lässt sich eine so weitreichende Transformation aber nicht abschliessen, wie auch die Zahlen aufzeigen. So lag der Cloud-Anteil am weltweiten Umsatz von Ingram Micro 2024 noch bei rund einem Prozent, während Client & Endpoint Solutions weiterhin 63 Prozent beisteuerten. Eine Kluft, die kaum grösser sein könnte.


Mit Blick auf die Schweiz zeigt sich Svetlana Sorokina, Managing Director Ingram Micro Switzerland, aber durchaus zufrieden mit dem zuletzt Erreichten. «Am Anfang hatte ich persönlich einige Herausforderungen zu bewältigen, um mich an den Markt anzupassen und seine Besonderheiten zu verstehen, aber mittlerweile kann ich von einigen Erfolgsgeschichten in der Schweiz berichten», so die Managerin, die vor fünf Jahren unternehmensintern aus Dubai in ihre neue Rolle in der Schweiz wechselte. «Es ist uns gelungen, unser Cloud-Geschäft auszubauen, wir haben die Xvantage-Plattform implementiert, und wir erhalten im Allgemeinen ein sehr positives Feedback vom Markt – von unseren Anbietern und unseren Reseller-Partnern – zu unseren Dienstleistungen. Darüber bin ich sehr froh.»

Xvantage auch in der Schweiz verfügbar

Xvantage, das ist Ingram Micros zentrale Vertriebsplattform, die nach der Einführung in anderen Ländern nun auch in der Schweiz zur Verfügung steht. Sie ist entscheidender Baustein in der Strategie des US-amerikanischen Unternehmens, sich von einem traditionellen Distributions- zu einem Plattform-Anbieter zu entwickeln. Es gehe darum, sich eine digitale Denkweise zu eigen zu machen und sich stärker auf Standardisierung und Modernisierung zu konzentrieren, wie Sorokina unterstreicht. «Unser Ziel ist es, ein hochleistungsfähiges Plattform-Betriebsmodell zu schaffen, das unsere Zukunft bestimmt und unseren Kunden und Aktionären einen höheren Wert bietet.»

Xvantage verbindet verschiedene digitale Tools und Dienstleistungen auf einer Oberfläche; Ingram Micro spricht von einer «Single pane of glass». Die Plattform soll es Partnern ermöglichen, alle Prozesse zentral zu verwalten, sowohl für klassische Produkte als auch für das Cloud-Portfolio. Dazu gehören beispielsweise die Überprüfung der Produktverfügbarkeit in Echtzeit, das Erstellen von Angeboten, das Erteilen von Aufträgen, das Verfolgen von Lieferungen, das Abrufen von Sonderangeboten und Geboten sowie KI-basierte Business-Vorschläge. Ein Konzept, das in der Schweiz laut Sorokina grosses Potenzial hat. «Zahlreiche Partner sind kleiner oder sehr fokussiert und müssen schnell und mit weniger manuellem Aufwand arbeiten. Xvantage hilft ihnen, effizienter vorzugehen und ihr Geschäft auszubauen. Sie erhalten Zugang zu professionellen Tools und Daten, die bisher nur für grössere Unternehmen verfügbar waren.»


Seit Anfang 2025 ist der Rollout von Xvantage in der Schweiz abgeschlossen, die Plattform steht seitdem allen Partnern zur Verfügung. Die Nutzung ist grundsätzlich kostenlos, und jeder bestehende Kunde von Ingram Micro hat automatisch Zugang. Lediglich ein kurzes Onboarding ist Voraussetzung, unterstützt vom lokalen Team des Distributors. «Gleich nach der Lancierung konnten wir einen sehr schnellen Anstieg der Nutzerzahlen verzeichnen, was zeigt, wie gross die Nachfrage auf dem Markt ist. Viele unserer bestehenden Partner nutzen die Plattform bereits in ihrer täglichen Arbeit, und das Feedback war sehr positiv», berichtet die Managerin im Interview. Xvantage stehe nun allen Unternehmen im IT-Channel offen, die «ihre Abläufe vereinfachen und mit der Unterstützung eines modernen digitalen Ökosystems wachsen möchten».

Svetlana Sorokina zeigt sich überzeugt, dass sich mit Xvantage die Rolle von Ingram Micro im klassischen Channel-Gefüge grundsätzlich ändern wird. «Wir transportieren nicht nur Produkte von A nach B – wir schaffen ein digitales Erlebnis und ermöglichen unseren Partnern einen grösseren Mehrwert. Die Plattform verschafft uns einen besseren Überblick, schnellere Prozesse und einen besseren Einblick in die Bedürfnisse unserer Partner.» So werde man immer mehr zum Anbieter eines digitalen Ökosystems. «Wir bieten nach wie vor einen starken lokalen Support und persönliche Beziehungen, aber jetzt kombinieren wir dies mit einem leistungsstarken digitalen Motor. Das macht uns in Zukunft noch relevanter – nicht nur als Logistikpartner, sondern als strategischer Wegbereiter für den Schweizer Channel.»

Kerngeschäft nicht vernachlässigen

Aber auch über Xvantage treibt Ingram Micro die Geschäftsentwicklung in der Schweiz voran. So hat der Distributor in vergangenen Jahren unter anderem die Bereiche Cloud, Cyber Security, Datacenter, Enterprise Networking, DC/POS und Unified Communication ausgebaut, neue Herstellerprodukte ins Portfolio aufgenommen und das Solutions- und Services-Angebot erweitert. «Und wir investieren weiterhin in diese Geschäftsfelder, aber was jetzt hinzukommt, sind neue Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge, die wir unseren Vertriebspartnern anbieten können», so Sorokina.

Das Kerngeschäft rund um Client- und Endpoint-Lösungen soll dabei aber nicht vernachlässigt werden. Immerhin trägt es nach wie vor das Gros zum Konzernumsatz bei. Hier konzentriert sich Ingram Micro laut der Managerin vor allem auf die Verfügbarkeit der Produkte und die schnelle Lieferung an die Kunden (siehe Kasten). «Wir investieren auch weiterhin Ressourcen in unser Kerngeschäft, indem wir Vertriebsspezialisten und Business Development Manager einstellen, um bestimmte Channel-Segmente wie SMB und den Mittelstand anzusprechen.»


In Summe verspricht Sorokina Vertriebspartnern von Ingram Micro Schweiz künftig einen schnelleren und effizienteren Service, «da wir in den letzten Jahren stark in die Automatisierung und Digitalisierung investiert und die Bedürfnisse unserer Kunden genau analysiert und verstanden haben». Die Xvantage-Plattform soll entscheidend dazu beitragen, diese Entwicklung noch zu beschleunigen. (sta)
Logistik wandert nach Deutschland
Ingram Micro Schweiz hat seine Logistikkapazitäten kürzlich komplett nach Deutschland verlagert. Künftig werden Schweizer Kunden ausschliesslich aus dem Regional Distribution Center (RDC) im bayerischen Straubing beliefert. Bereits seit 2010 bezieht Ingram Micro Schweiz rund 50 Prozent der Produktpalette aus diesem Logistikzentrum. Jetzt wurde das Lieferkonzept auf das gesamte Hardware-Portfolio ausgeweitet. «Diese strategische Entscheidung ermöglicht es uns, die Lieferzeiten zu optimieren und unseren Kunden einen noch besseren Service zu bieten», erklärt Svetlana Sorokina.

Das RDC in Straubing ist laut Ingram Micro mit einer Fläche von 80’000 Quadratmetern eines der grössten IT-Logistikzentren Europas. Durch die hochautomatisierten Prozesse und eine Förderanlage von rund zehn Kilometern Länge können Bestellungen in der Regel noch am selben Tag versendet werden. Das gilt auch für Schweizer Kunden. Die Verlagerung soll daher weder an der Servicequalität noch an der zuverlässigen Belieferung etwas ändern, verspricht ­Sorokina.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER