Die Gewinner des Digital Economy Award 2025 sind bekannt. Sie wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung mit über 800 Gästen – darunter auch Bundesrat Albert Rösti und Bundeskanzler Viktor Rossi – im Zürcher Hallenstadion verliehen. Mit dem Digital Economy Award 2025 sollen Projekte, Organisationen und Personen geehrt werden, die in diesem Jahr "besonders sichtbare Wirkung entfaltet und die digitale Kompetenz in der Schweiz gestärkt haben", heisst es seitens
SwissICT, federführend für den Award verantwortlich.
Award-Gewinner gab es in einer ganzen Reihe von Kategorien. Mit dem Award "Digital Excellence Commercial" ausgezeichnet wurde ISS für Akenza. Dabei wird KI genutzt, um schneller, präziser und ressourcenschonender auf die Bedürfnisse von Gebäuden einzugehen. Der Award "Digital Excellence GOV & NPO" ging an das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich, das mit seiner KI-Sandbox ein Innovationsförderprogramm für KI geschaffen habe, das international einzigartig sei. Der Award "Next Global Hot Thing" ging derweil an Mimic Robotics. Mimic Robotics kombiniert laut Begründung Künstliche Intelligenz mit geschickten Roboterstationen, um rasch einsatzbereit zu sein, die Arbeitssicherheit zu erhöhen und den Fachkräftemangel zu reduzieren.
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
(Quelle: SwissICT / Eduard Meltzer Photography)
Verliehen wurden ausserdem die ICT Education & Training Awards in drei Kategorien für das Engagement von Firmen und Organisationen im Bereich Aus- und Weiterbildung von ICT-Fachkräften. In der Kategorie 1 bis 20 ICT-Mitarbeitende ging der Award an die Firma Into Technologies. Leuchter IT Solutions gewann in der Kategorie 21 bis 100 ICT-Mitarbeitende, während der Sieger in der Kategorie über 100 Mitarbeitende die Firma Bühler ist. Bühler wurde zudem auch als Gesamtsieger in diesem Bereich ausgezeichnet.
Weitere Awards gab es in der Kategorie "NextGen Hero" zu gewinne, in der Finalisten und Finalistinnen direkt an der Veranstaltung mittels Kurz-Pitches zeigen konnten, welches Potenzial die nächste Generation in sich trägt. Am überzeugendsten waren hierbei laut Jury Nathalie Kern von der Ostschweizer Fachhochschule mit ihrem Ansatz zur Harmonisierung digitaler Lösungen im öffentlichen Sektor sowie Simon Weigold von der Uni Luzern für sein Engagement zur Demokratisierung juristischen Wissens.
Last nut not least wurde noch "The Pascal" vergeben, die Auszeichnung für die IT-Persönlichkeit des Jahres. Dieser Preis ging heuer an Alina Matyukhina. Sie leitet als CSO die globale Cybersicherheit im Bereich Building Products bei Siemens Smart Infrastructure in Zug.
(mw)