Der globale Markt für Cloud-Infrastruktur-Dienste (IaaS, PaaS und gehostete Private-Cloud-Dienste) hat im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 Prozent auf rund 107 Milliarden Dollar zugelegt. Laut den Analysten der Synergy Research Group ist es das achte Wachstumsquartal in Folge und gleichzeitig die höchste Wachstumsrate seit drei Jahren. Als wichtigster Treiber gelten dabei die Investitionen rund um Künstliche Intelligenz und GenAI im Speziellen.
Die Nase vorn hat weiterhin
AWS mit einem Marktanteil von 29 Prozent.
Microsoft (Marktanteil: 20 %) und
Google (Marktanteil: 13 %) konnten jedoch höhere Wachstumsraten vorweisen. Die Dominanz der grossen Cloud-Anbieter ist besonders im Bereich der Public Cloud stark ausgeprägt. Hier machen die drei Hyperscaler 67 Prozent des Marktes aus. Aber auch Coreweave, OpenAI, Oracle, Databricks und Huawei konnten von den guten Marktbedingungen profitieren und legten deutlich zu.
Geografisch gesehen wächst der Cloud-Markt laut Synergy in allen Regionen der Welt weiterhin stark. Die USA bleiben mit Abstand der grösste Cloud-Markt, er verzeichnete im dritten Quartal ein Plus von 27 Prozent. In Europa sind wiederum Grossbritannien und Deutschland die grössten Cloud-Märkte, wobei Irland, Spanien und Italien die höchsten Wachstumsraten verzeichneten.
"Die Marktzahlen für das dritte Quartal waren schlicht sehr beeindruckend, mit einem rekordverdächtigen sequenziellen Anstieg und einem weiteren Sprung bei den Wachstumsraten", sagte John Dinsdale, Chefanalyst der Synergy Research Group. "Die führenden Cloud-Anbieter verzeichneten allesamt starke Zahlen, während sich der chinesische Markt verbessert und Neocloud-Unternehmen nun einen echten Einfluss auf den Markt ausüben. GenAI treibt viele der positiven Kennzahlen voran. Ein Beispiel dafür sind die Einnahmen aus GPUaaS, die derzeit um über 200 Prozent pro Jahr wachsen." All dies führe zu einem boomenden Cloud-Markt.
(sta)