Recycling funktioniert nur im Kollektiv

Swico-Recycling-Partner haben im Jahr 2021 rund 43’235 Tonnen Elektronikschrott entsorgt. Das entspricht 8,5 Millionen Geräten und einer Recyclingquote von 95 Prozent – eine weltweite Spitzenleistung.

Artikel erschienen in Swiss IT Reseller 2022/11

     

Im Bereich der elektronischen Geräte in der Schweiz liegt der Schwerpunkt der Kreislaufwirtschaft derzeit im Recycling und der Wiederaufbereitung von Rohstoffen. Swico Recycling betreibt das nationale Rücknahmesystem und sichert damit die Entsorgung von Elektroaltgeräten. Der grossartige Leistungsausweis ist einem selbsttragenden Recycling-System zu verdanken. Dem angeschlossen sind Hersteller, Importeure und Händler von Digitalgeräten.

Der Swico-Recycling-Kreislauf

Ausgediente Geräte oder Teile davon gelangen via Handel und offizielle Abgabestellen zu den Recyclingpartnern von Swico. Diese gewinnen Rohstoffe zurück und entsorgen Schadstoffe umweltgerecht. Die über Swico gesammelten Elek­tronikaltgeräte bestehen zu 90 Prozent aus Metallen und Kunststoffen. Die Wertigkeit dieser Geräte bestimmt sich daher hauptsächlich auf Basis dieser Materialien. Bei den Metallen stehen Eisen, Aluminium und Kupfer im Vordergrund.


Das Einhalten der gesetzlichen Vorgaben kontrolliert die EMPA. Die Entsorgung kostet bei der Rückgabe nichts. Denn der Aufwand für das Sammeln und die fachgerechte Demontage der Geräte wird durch einen vorgezogenen Recyclingbeitrag finanziert. Damit wird das Recycling schon beim Kauf eines Elektrogeräts durch die Konsumentin oder den Konsumenten vorgestreckt.

Finanzielle Innovationsförderung

Doch wie entsorgen wir in Zukunft? Gefragt sind neue Technologien und politisches Engagement. Swico Recycling setzt verstärkt auf Eigenverantwortung. Mit seinem Umwelt-Innovationsfonds treibt es die Innovation im Elektroschrott-­Recycling voran – von der Sammlung des Elektroschrotts bis zur Entnahme von Schad- und ­Wertstoffen.

Der Innovationsfonds bringt Anreize zum richtigen Zeitpunkt: Viele Recycling-Partner haben den Willen und das Potenzial für Innovationen, aber können das Projekt nicht umsetzen – sei es aus Mangel an Geld oder Zeit. «Eine Finanzspritze zur richtigen Zeit kann eine Idee beflügeln», ist Judith Bellaiche, die ­Geschäftsführerin von Swico Recycling, überzeugt. Aus dem Fonds werden Projekte mit bis zu 300’000 Franken unterstützt. Die Vertragspartner von Swico können dabei Kooperationen mit Start-ups oder Forschungsstätten eingehen. So ergeben sich mögliche Projektideen auch ausserhalb der üblichen Leitplanken.


Nächster Eingabetermin für Anträge von Förderprojekten ist der 15. Februar 2023. Die eingereichten Projekte werden aufgrund der Kriterien Innovationscharakter, Relevanz und Nutzen sowie Umsetzbarkeit und Erfolgschancen vom Swico Innovationsbeirat beurteilt.

Das zentrale Organ von Swico Recycling

Das Swico Recycling Board (SRB) steht der Swico Recycling als Steuerungsausschuss vor. Es definiert gemeinsam mit der operativen Führung die Organisationsstrategie, unterstützt Innovationsprojekte und legt beispielsweise die Höhe der vorgezogenen Recyclinggebühr fest. Das SRB, als oberstes Kontrollorgan, setzt sich aus 13 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen aus der ICT-Branche zusammen.
Christina Geierlehner von Hewlett-Packard (HP) und Claudio Lutiger von Also Schweiz sind neu im Board. Sie treten die Nachfolge von Siegfried Dewaldt und Edwin Duss an. Die beiden abtretenden Boardmitglieder haben in den vergangenen sieben Jahren Swico Recycling mit viel Verve und Fachkompetenz beraten.

Die Recyclingindustrie steht unter wachsendem Regulierungsdruck. Einerseits sind die Abnahmemärkte sehr volatil. Aktuell unterliegen die Rohstoffpreise aufgrund Pandemie, Ukraine-Krieg und Energieverknappung starken Schwankungen. Andererseits wächst das politische Umwelt­bewusstsein.


Das System von Swico Recycling steht indes nicht infrage: Es ist mit 95 Prozent Rückholquote ausserordentlich erfolgreich. Und mit der aktiven Unterstützung aller Mitglieder ist Swico Recycling für den politischen Diskurs bestens gewappnet. Das Ziel ist klar: Die Schweiz darf auch im Elektrorecycling nicht an Innovationskraft verlieren. ■


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER