Der Wunsch nach staatlichen digitalen Dienstleistungen wächst
Quelle: admin.ch

Der Wunsch nach staatlichen digitalen Dienstleistungen wächst

Eine Studie von Deloitte zeigt: Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hätte gerne mehr digitale Dienstleistungen des Staates zur Verfügung. Unter anderem gaben 84 Prozent der Befragten an, elektronisch abstimmen zu wollen. Allerdings wächst auch der Anteil jener, die den digitalen Diensten skeptisch gegenüber stehen.
3. Januar 2022

     

Laut der Swiss Digital Government Study 2021 von Deloitte äussert mit 84 Prozent eine grosse Mehrheit der Schweizer Bevölkerung den Wunsch, elektronisch abzustimmen. Getrieben wird diese Entwicklung wie auch die gesamtheitliche Digitalisierung durch die Covid-Pandemie. Demnach stehen 38 Prozent der Bevölkerung staatlichen digitalen Dienstleistungen seit Ausbruch der Pandemie allgemein offener gegenüber.


Die Bereitschaft, digitale Dienstleistungen des Staates zu nutzen, ist gemäss der Studie vor allem auf die Faktoren Einfachheit (68%), Selfservice (68%), Zeitersparnis (72%), örtliche (72%) und zeitliche Flexibilität (75%) zurückzuführen. Es erstaunt deshalb wenig, dass sich eine Mehrheit der Befragten zudem neue digitale Dienstleistungen wünschen – beispielsweise die Online-Bestellung eines Passes beziehungsweise einer ID anstelle des physischen Besuchs des Passbüros.

Staatliche statt private Umsetzung

Gleichzeitig wächst aber auch die Besorgnis in der Bevölkerung. 21 Prozent der Befragten gaben an, den digitalen Dienstleistungen des Staates weniger zu vertrauen als noch vor der Pandemie. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es erst 7 Prozent. Grund zur Sorge geben den Befragten die möglichen Risiken in den Bereichen Cybersicherheit und Datenschutz, wie Rolf Brügger, Director für Government & Public Services bei Deloitte Schweiz, erklärt.


Dieser Tendenz entspricht anscheinend auch der Wunsch der Bevölkerung, die entsprechenden digitale Dienstleistungen von einer staatlichen Stelle und nicht durch private Unternehmen abwickeln zu lassen. "Unsere Umfrage zeigt eine noch viel stärkere Skepsis als bei der Volksabstimmung zur E-ID vom letzten Frühling, wo sich bereits eine klare Mehrheit der Bevölkerung dagegen aussprach, E-Government-Dienste durch private Unternehmen anzubieten", so Brügger. "Bund, Kantone und Gemeinden sind jetzt gefordert, effiziente und sichere digitale Dienstleistungen zu entwickeln, die schweizweit einheitlichen Standards entsprechen und für die gesamte Bevölkerung einfach zugänglich sind." (af)


Weitere Artikel zum Thema

Internet-Nutzung in der Schweiz: Mehr E-Government-Nutzung, weniger Sicherheitsbewusstsein

16. Dezember 2021 - Die Pandemie hat dafür gesorgt, dass vermehrt E-Government-Angebote genutzt, aber weniger Reisen online gebucht werden. Und: Zunehmend weniger Internetnutzer setzen eine Security-Software ein.

Digitalswitzerland ist für E-Voting mit Augenmass

18. August 2021 - Beim elektronischen Abstimmen und Wählen setzt Digitalswitzerland auf das Prinzip "Sicherheit vor Tempo". Die Wiederaufnahme des Versuchsbetriebs mit begrenztem Elektora sei dazu das richtige Vorgehen, hält der Verband fest.

Post veröffentlicht Infos zu Architektur und Software-Entwicklung des E-Voting-Systems

23. Juli 2021 - Mit vier Dokumenten, die für alle zugänglich sind, informiert die Schweizerische Post über die Architektur, die Sicherheitsinfrastruktur, die Software-Entwicklung und das Testkonzept des E-Voting-Systems.

E-Government-Ausgaben steigen um 5 Prozent

1. März 2021 - Laut Gartner steigen die Ausgaben fürs E-Government dieses Jahr um 5,1 Prozent auf 483 Milliarden Dollar. Am meisten sollen die Investitionen im Bereich Software mit 9,2 Prozent zulegen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER