Cebit 2016: Highlights und Impressionen
Zurück zum Artikel
Unter anderem ICT-Switzerland-Vorstand Andreas Kaelin sowie Noser-Engineering-CEO Geri Moll warten auf den Auftritt von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und Bundeskanzlerin Angela Merkel. (Quelle: SITM)

Vom 14. bis 18. März findet die Cebit in Hannover statt. Partnerland ist die Schweiz. (Quelle: SITM)

...bis sie, einige Minuten später als geplant, erscheinen, für den traditionellen Messerundgang. (Quelle: SITM)

Bevor der Messerundgang losgeht, richten Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und Bundeskanzlerin Angela Merkel noch ein paar Worte ans Publikum. (Quelle: SITM)

Ausserdem erhalten einige Schweizer Jungunternehmer die Chance, ihre Lösungen zu präsentieren. Hier: die IoT-Lösung von Nexiot. (Quelle: SITM)

Das Zürcher Start-up Beekeeper zeigt, wie ihre Lösung die interne Kommunikation vereinfacht. "Stellen Sie sich vor, Frau Merkel, Sie würden Ihren Beruf wechseln und in einem Unternehmen arbeiten..." (Quelle: SITM)

ICT-Switzerland-Präsident Ruedi Noser fragt Angela Merkel, ob Sie einen Grüezi-Anstecker tragen würde. "Nein", sagt sie lachend, "aber nur, weil ich grundsätzlich nichts anstecke." Und Johann Schneider-Ammann will keinen, weil er als Berner mit dem Züridütschen "Grüezi" nichts anfangen könne, wie er schmunzelnd erklärt. (Quelle: SITM)

"Das Wort Flugroboter klingt einfach viel schöner als das Wort Drohne", antwortet der Wingtra-Mann auf Merkels Frage, wo der Unterschied zwischen seinem Flugroboter und herkömmlichen Drohnen liege. (Quelle: SITM)

Nach der Start-up-Vorstellung beginnt der Messerundgang im Schweizer Pavillon in Halle 6. (Quelle: SITM)

...und die ETH Zürich. Auf diesem Foto präsentiert IBM-Schweiz-Chef Thomas Landolt gerade Besuchern, wie durch Robotik auf Baustellen gänzlich neue Formen möglich werden. Ein Beispiel: die geschwungene Mauer im Hintergrund. (Quelle: SITM)

Am Stand der Noser Group präsentieren Schweizer ICT-Lehrlinge die Berufsausbildung in der Schweiz mit einem Postenlauf. (Quelle: SITM)

Am Swisscom-Stand stehen die Trendthemen Internet der Dinge und Virtual-Reality im Zentrum. (Quelle: SITM)

Pepper wird in einigen Monaten auch für Unternehmen in Europa zu haben zu sein. Für einen Preis von rund 20'000 Euro. (Quelle: SITM)

Seine Motivation lautet: "Als Informatiker bin ich neuen Technologien gegenüber aufgeschlossen und neugierig." (Quelle: SITM)

Der SAP-Stand zeigt diverse Anwendungsmöglichkeiten von Internet-der-Dinge-Szenarien, die auf der Hana Cloud Plattform basieren. Hier etwa eine Vision, was in der Allianz-Arena in München alles möglich wäre. (Quelle: SITM)

Am Switzerland Summit diskutierten Grössen aus Politik, Wirtschaft und Forschung, wie die Schweiz, Deutschland und Europa fit für den Wettkampf der Digitalisierung wird. (Quelle: SITM)

Moderator des Switzerland Summit Brent Goff, Chief News Anchor bei der Deutschen Welle, im Gespräch mit ETH-Präsident Lino Guzzella (links) und ETH-Legende Niklaus Wirth (rechts). (Quelle: SITM)

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann sagt: "Wie stecken bereits mitten in der digitalen Transformation. Das ist wichtig zu akzeptieren." (Quelle: SITM)

Ruedi Noser, Präsident von ICT Switzerland, und Thorsten Dirks, Präsident von Bitkom, meinen, dass Europa zwar die erste Halbzeit der Digitalisierung verloren habe, aber die zweite durchaus gewinnen könne. (Quelle: SITM)

Den Innovation Award nimmt dieses Jahr das Start-up Climbtrack mit nach Hause, die das Klettern intelligent machen wollen. Auf dem Foto: die Gründer Felix Kosmalla und Frederik Wier. (Quelle: SITM)